Jagdlicher Hundeführerlehrgang
![]() |
Zusammen mit der Pächtergemeinschaft des Jagdreviers Niederweimar
(in der Nähe von Marburg) werden wir in diesem Jahr vier Wochenendtermine
zwecks gemeinsamen Trainings zur Vorbereitung
auf jagdliche Prüfungen abhalten. Die Vorbereitungstrainings
finden jetzt im neunten Jahr statt. |
Das
Motto 2020 ist "HZP,BLP & mehr",
also Training für die Bringleistungsprüfung, die HZP oder die
Brauchbarkeitsprüfung der Bundesländer. Die Übungsschwerpunkte werden
abgestimmt
auf diejenigen, welche eine dieser Prüfungen ins Auge fassen.
Die jeweiligen Wochenenden stehen zwar unter einem
Schwerpunktthema, aber wir wollen Euch auch die Möglichkeit geben,
andere Bereiche (wie z.B. Wasser) frühzeitig zu trainieren. Jeder Trainingstag beginnt ca. 9.30 Uhr; das Ende ist offen. Es wird trainiert, so lange Mensch und Hund sich noch konzentrieren können. Neben der praktischen Arbeit werden wir auch in der Theorie die jeweiligen Prüfungsordnungen besprechen und welche Möglichkeiten sie uns im Handling bieten. Die Wildaufnahme und die Annahme des Wassers sind Teilnahmevoraussetzungen. |
Die Termine 2020 lauten mit ihren
Schwerpunkten wie folgt: 16./17.05.2020: Aufbau der Riemenarbeit, Übernachtfährten 04./05.07.2020: Aufbau des Einweisens 22./23.08.2020: Schleppenarbeit (Feld und Wald), Verlorensuche 12./13.09.2020: Gehorsam und "kleine Waldfächer", Wasserarbeit, Markierung und Standruhe, eventuell Enten- und Gänsestrich Die Kosten für jedes Wochenende betragen € 160,00; Schleppwild ist von den Teilnehmern zu stellen. Jagdscheininhaber bringen selbst eine Flinte und ausreichend Munition mit, Nichtjäger zahlen eventuell einen Obulus für die für sie verschossenen Patronen (Selbstkostenpreis). Anmeldungen nimmt ab dem 20.01.2020 entgegen:
|
||
Friedhelm gibt auch
gerne Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Wir freuen uns auf Euch. |
||
In unserer Fotogalerie
kann man einen kleinen Eindruck von den Seminaren der Jahre 2012
und 2013 erhalten. Die Bilder 2013 stammen alle von Bettina und Gerhard
Berthes. Vielen Dank dafür. |